Für Ihre Anfragen:Peter-Ingo Harrer |
![]() |
In Verbindung mit Wasser-, Feuchte- oder Brandschäden kommt es häufig auch zu Schimmelpilzbefall. Hierfür besonders ausschlaggebend ist Feuchtigkeit, die die Hauptursache für Schimmelpilzbefall in Gebäuden ist. Wir als Sachverständige klären jedenfalls die Ursache der erhöhten Feuchte und leiten Maßnahmen ein, sie nachhaltig und ohne bleibenden Nachteil zu beseitigen.
Wann spricht man von einem Schimmelpilzschaden?
Die Hauptursache für Schimmelpilzbefall in Gebäuden ist erhöhte Feuchtigkeit. Weitere wesentliche Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze sind Temperatur, Substrat und vorhandene Sporen. Besonders gefährdet sind bspw. organische Materialien (Holzwerkstoffe, Holz, Leder, Schilf, Leimfarben... ) und gipshaltige Baustoffe. Verdeckter Schimmelpilzbefall wird häufig durch einen typischen modrigen Geruch begleitet.
Gefährdungsbeurteilung
Zuerst ist eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich. Hierbei werden das Gefährdungspotenzial für Nutzer und Sanierungspersonal auf Basis des vorhandenen und/oder zu erwartenden Schimmelpilzbefalls, Ausdehnung und Intensität des Befalls und der Schimmelpilzart bewertet.
Erstmaßnahmen
Falls erforderlich, werden die notwendigen Erstmaßnahmen zum Schutz von Personen und Sachwerten eingeleitet.
Schadensmindernde Maßnahmen
Im Anschluss werden technische und organisatorische Maßnahmen koordiniert, dazu zählen geeignete Abschottungen und die Beseitigung des Schimmels.
Sanierungskonzept
Es wird ein Sanierungskonzept erarbeitet, dessen Ziel es sein muss, dass keine nachteiligen Folgen aus einer mikrobiellen Belastung mehr vorhanden sind. Jedenfalls ist auch die Ursache für die erhöhte Feuchtigkeit zu beseitigen. Die Überwachung und Abnahme der Sanierungsarbeiten kann durch den Sachverständigen durchgeführt werden.
In hygienisch anspruchsvollen Bereichen ist auch eine Freimessung zur Bestätigung des Sanierungserfolges über Messung der Schimmelsporenbelastung ratsam.
Entscheidend für die Vermeidung von mikrobiellem Befall nach Wasserschäden ist das rasche Absenken der Materialfeuchte. Allerdings ist gerade im Bereich der technischen Bauteiltrocknung eine bemerkenswerte Gleichgültigkeit hinsichtlich allfällig möglichen Schimmelpilzbefalls festzustellen. Wir helfen Ihnen durch die Planung und Überwachung der erforderlichen Trocknungsmaßnahmen etwaigen Schimmelpilzbefall zu vermeiden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |